WIR HELFEN DEM KIEBITZ

Der Kiebitz ist merkwürdig und besonders

Der Kiebitz ist mit seinem kecken Hauberl ein gerngesehener Frühlingsbote und sein Ruf „kiju-wit“ unverwechselbar! Als typischer Bodenbrüter legt der Kiebitz seine Eier gerne mitten in den Acker, denn dort ist die Ausschau nach Feinden besonders einfach. Aber genau hier liegt das Problem: Für die Bewirtschaftung dieser Flächen ist das nicht besonders praktisch, denn man kann die Nester leicht übersehen und der Kiebitz verliert dadurch nicht selten seine gesamte Brut.  Damit der Kiebitz auch weiterhin erfolgreich bei uns brüten kann, braucht er unsere konkrete Unterstützung. 

 

Mit dem Projekt "Ausg'steckt is!" wollen wir mehr Bewusstsein für die Bedürnisse des Kiebitz schaffen, indem wir seine Nester ausstecken und lokale Netzwerke zu seinem Schutz aufbauen.

 

Mehr Infos

 

Veranstaltungen Kiebitzprojekt "Ausg'steckt is!"

 

Aus ENP wird EBW

Die erfolgreiche ÖPUL Maßnahme Ergebnisorientierter Naturschutzplan (EBK), die neue Maßstäbe in der Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft setzt, wird in der neuen Programmperiode etwas verändert fortgeführt.

Die Maßnahme kann ab 2023 nun unter dem Namen "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung" (EBW) gebucht werden. Bereits 2022 werden dazu notwendige Betriebsbesuche durchgeführt. Interessierte Betriebe können sich bereits für einen Betriebsbesuche bewerben.

Mehr Infos

Ein Garten für Igel, Biene und Frosch

Der Siedlungsraum gewinnt als Lebensraum immer mehr Bedeutung. Mit dem Unterrichtsmaterial „Ein Garten für Igel, Biene und Frosch" können sich Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit den Bedürfnissen verschiedener Artengruppen beschäftigen.

Gemeinsam im Klassenverband „richten“ sie mit dem gewonnenen Wissen interaktiv einen Gartenplan ein, der möglichst vielen Arten einen Lebensraum bietet. Dabei ordnen sie mit Klettband versehene Ausstattungselemente wie Bäume, Laubhaufen, Blumen, … auf einem Gartenplan aus Klettstoff an. Das Ergebnis ist ein ca. 1,5 x 1m großes Wandbild eines ökologischen Gartens, das im Klassenraum aufgehängt werden kann.

Zum Download der Materialien.

Insekten-Leben!

Insekten-Leben besteht auch einer Gruppe Menschen und Organisationen, die jetzt konkret etwas gegen das Insektensterben machen. Wir wollen viele Menschen in ganz Österreich ermutigen, viele kleine und große Schritte zum Schuzt von Insekten zu machen. Schwerpunktmäßig arbeiten wir dabei in fünf Regionen: dem Wagram (NÖ), dem Naturpark Südsteiermark, dem oberen Innviertel (OÖ), dem Lungau (S) und dem Unterland-Grenzland (T). Hier werden wir duch Bewusstseinsbildungsmaßnahmen Interesse wecken und mit einigen Tools auch konkret zeigen, was gemacht werden kann.

Mehr Infos unter www.insekten-leben.at

(c) Geert Gratama
(c) Geert Gratama

Der Schlampertatsch on Tour

Schlampert für die Tiere zu sein, ist im Garten oder bei der Bewirtschaftung in der Landwirtschaft oft schwer. Unser Schlampertatsch hilft Dir jetzt dabei! In seinem Kopf zeigt er die Schönheit und die Ordnung der Natur, die in einem Stück ungemähter Wiese herrscht. Komm und schau Dir das an!

 

Der Schlampertatsch tourt durch Österreich und ist auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen zu besuchen.